• Startseite
  • Die Stiftung
  • Loki Schmidt
  • Reisen
    • Reiseberichte
    • Reiseprojekte
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Bewerbung
    • Spenden
    • Kontakt
  • English Version
  • Menü Menü
Menü
  • The idea
  • Our history
  • Loki Schmidt
  • Applications
  • Donations
  • Contact
  • German Site

The idea

The idea of the international foundation for gardener exchange is to promote horticultural knowledge and the international friendship of botanists. The foundation fulfils its aim mainly by donating financial help for travelling. The help is given to gardeners of Botanical Gardens wishing to meet other gardeners elsewhere in the world. One partner in this exhange needs to be from a German institution.

So professional knowledge will be strengthened and a cultural exchange is made possible.

Planning of the trip and details of the scholarship is to be done by the applicants themselves. The applicants wil write a report about their travel and gardening experiences so that others can benefit of it as well.

History

Over 20 years gardener exchange – from the idea to today
The gardeners exchange program was put to life by Loki Schmidt. More than 20 years ago a gardener of the Botanical Garden of Hamburg went to Jerusalem to help planting the tropical glasshouse there. It was the first of its kind in Israel and there was little experience with it.

Loki Schmidt was then financing it to get the gardener exchange on its way. Actually without Loki Schmidt no exchange would be possible since then. From Jerusalem to Hamburg, from and to St. Petersburg and Merida in Venezuela and many more trips have taken place. New friendships where born from continent to continent. Time after time formal structures and rules developed. In 2002 Brunhild Kühl donated a reasonable amount for the international foundation of gardeners to get Loki Schmidt’s idea on a financial basis to continue.

Loki Schmidt

The love of plants

With grief and in great reverence we bid farewell to the founder of the International gardener exchange between botanical gardens. Loki Schmidt has for decades been committed to young gardeners who can deepen their knowledge of plants in the countries of origin of the botanical gardens. As honorary chairman she has accompanied the activities of the Foundation of the International gardener exchange up to their end of life with expert advice and joy. More than 30 botanical gardens today are connected to each other thanks to their initiative in a global network .

We will do our utmost to fulfill the grand vision of Loki Schmidt in their favor on with life .

Loki Schmidt – your view of the individual for the whole
When Loki Schmidt took over as the honorary chairman of our Foundation , we told her she was our “ standard meter “ in which we would measure ourselves again and again – because the gardener exchange is unthinkable without her! We would like to thank you for the vigor with which they brought all gardeners exchange on the way. In the early days of the gardener exchange Loki took care of it by herself. She has made ​​the contacts and earned the money or requested it for the exchange. She had gone to the different locations by herself and widened the contacts to botanical gardens in the world. She has repeatedly requested and also cooked pea soup for guests.

The idea is so well adopted that now many botanical gardens do exchange with their partners overseas and send their gardeners to Chile or to Lesotho . The gardener exchange is now a foundation for many almost granted. Therefore it is important to remember with what interest and sympathy and enthusiasm Loki called gardeners welcome. Because without all the individuals who are enthusiastic about the specifics of the plant world and protect them with best efforts and get projects, like the gardener exchange, it could not exist . Our Honorary Chairperson Knew that always very well and that’s what we appreciated so much to her.

Applications for the international gardeners exchange program

Please send your application for the following year until 15th September.

Any gardener of a Botanical Gardens in Germany can apply, of course with the allowance of the superior. A prerequisite for the gardener exchange is that the respective garden is willing to make the applicant available for the time of the trip, as a kind of further education.

For applicants from outside of Germany a German partner institution needs to be involved.

Please turn to:

Stiftung Internationaler Gärtneraustausch
c/o Loki Schmidt Stiftung
Steintorweg 8
D – 20099 Hamburg

  • hans-helmut.poppendieck@web.de
  • gisela_bertram@gmx.de

The application can be formless and should consist of following points:

  • Horticultural aim of the trip

    for instance a gardener of bromeliads wants to study the growing conditions of his plants in the natural situation to optimise the cultivation in the garden. Or a special collection of plants (plants of the Pyrenees) shell be raised and therefore seeds and plant material from the natural habitat and knowledge of the landscape is needed. In all Botanical Gardens special collections are held, which will benefit and will be looked after better through the gardener exchange.

  • Information’s about the exchange

    With which garden in which country are there any contacts yet? Can contacts of other gardens be used? Is it planed that the other garden is sending someone as well?

  • Information’s about the travelling gardeners in the exchange project

  • Information about the time schedule

    Is there a certain time best to go? Is it effective to go to that garden at that time of the year?

  • Estimation of the travelling costs

    (usually the foundation is covering the costs of travelling, as well as insurances and in special cases call money is provided).

Reports

Every participant has to prepare a report of his stay abroad latest 3 month after his return handed in to the foundation. These reports are important for us to be well informed about the trips and to inform others as well.

Please get in contact before your application in case the budget of the actual year is exhausted we can then maybe help you to find other donations.

You can support the work of the Foundation with donations

Hypo Vereinsbank
Konto:              428 888
Bankleitzahl:    200 300 00
IBAN: DE74200300000000428888
BIC: HYVEDEMM300

We also offer the opportunity to establish a personal fund. Please contact our board member:

Frank Schneider
c/o Bankenverband Hamburg e.V
Adolphsplatz 7
20457 Hamburg

Tel.: 040 – 37 17 79

Mail: Frank.Schneider@bankenverband-hamburg.de

Contact personsAdressExecutive and advisory board
ZurückWeiter

Dr. Hans-Helmut Poppendieck

E-Mail: hans-helmut.poppendieck@web.de

Tel: 040 – 5537634

Dr. Gisela Bertram

E-Mail: gisela_bertram@gmx.de

Tel: 040-227 38 771

Stiftung Internationaler Gärtneraustausch
c/o Loki Schmidt Stiftung
Steintorweg 8
D – 20099 Hamburg

Prof. Dr. h.c. Loki Schmidt, Ehrenvorsitzende †
Dr. Hans-Helmut Poppendieck, Vorstandsvorsitz
Dr. Gisela Bertram, stellvertretender Vorstandsvorsitz
Frank Schneider, Vorstandsmitglied

Beirat:

Brigitte Fiebig, Beiratsvorsitz, Nils Kleissenberg, stellvertretender Beiratsvorsitz
Matthias Bartusch, Prof. Dr. Dominik Begerow, Axel Jahn, Brunhild Kühl (Stifterin) Bernd Lohse

Impressum | Datenschutz

Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung

100. Geburtstag - Sommerfest - Lokigramm

(31.August 2019 im Museum für hamburgische Geschichte)


"Ich habe ihnen ein Wort mitgebracht – und ein Gedicht. Hier das Wort: TÜCHTIG.

Dieses Wort benutze ich sehr selten – es klingt etwas altertümlich und für mich sehr hamburgisch.

Loki benutzte das Wort so: "Ich kenne sehr tüchtige Gärtner im Botanischen Garten in Hamburg – die können das."

Das war ihre Antwort als die Mönche im Katharinenkloster auf dem Sinai darauf hinwiesen, dass diese Pflanze - der brennende Busch - sehr schwer zu kultivieren sei- und das eigentlich nicht klappen könne, mit den Stecklingen, die Loki ihnen gerade abgeschwatzt hatte.

Sie sagte also: "Ich kenne sehr tüchtige Gärtner im Botanischen Garten in Hamburg – die können das."

Loki Schmidt hat die Gärtner Botanischer Gärten häufig mit Pflanzenmaterial aus aller Welt „beglückt“ und weil sie viel von deren Arbeit hielt, hat sie ihnen auch zugetraut diese Pflanzen zum Wachsen und Gedeihen zubringen.

 So hat sie oft die Arbeit von Gärtnerinnen und Gärtnern in Botanischen Gärten beschrieben: tüchtig. Und darin liegt ganz viel Anerkennung und Respekt für deren Arbeit.

 Denn:

Zu wissen wie eine Pflanze lebt
Dafür ist es selten zu spät
Zu wissen was eine Pflanze braucht
Da hat schon manchem der Kopf geraucht.

Zu wissen wo kommt sie her
Regnet es dort weniger oder mehr?
Ist es nachts kalt dort oder warm
Ist der Boden dort reich oder arm
Jede Pflanze hat ihre Eigenarten
Und viele Pflanzenarten hat ein Botanischer Garten
Für viele seltenen Exoten gibt es kein Buch in dem steht
Wie es geht
Vielmehr ist es ein gärtnerisches Tüfteln
Um spezielle Kulturbedingngen zu lüften.

Wissenschaftler bekommen auf viele Weisen
Geld für ihre Forschungsreisen
Für den tüchtigen botanischen Gärtner sieht das anders aus
Für den gibts selten Geld für: Raus
Raus zu den Pflanzen und den Kollegen
Sie zu fragen, wies sie sie pflegen
Was sind die Besonderheiten dieser Kultur
Für Antworten lohnt sich so manche Tour

Alles begann mit Jerusalem.
Michael suchte Hilfe – nur von wem?
Er sprach mit Loki: wir haben ein tropisches Gewächshaus
Nur wie machen wir da was botanisches draus?
Wir haben vor Ort kein spezielles Wissen
Wie man tropische Pflanzen wird pflegen müssen

Loki – eine Frau mit Ideen
Hat das wohl ähnlich gesehen.
Ein tüchtiger Hamburger Gärtner wurde von ihr überzeugt
Und der hat seine Reise nach Jerusalem nicht bereut.
So aus der Praxis ist der Gärtneraustausch entstanden
Indem Loki und der Hamburger Garten diesen Gärtner entsandten.

So entwickelte sich eine Tradition
Gärtneraustausch nun 32 Jahre schon.
Viele Botanische Gärten in Deutschland sind dabei
Mit Dresden, München und Kiel nenne ich mal nur drei
Bis auf die Antarktis gab es Reisen
zu allen Kontinenten in verschiedenen Weisen.

Loki hat den Gärtneraustausch erfunden
Viele Gärtner konnten –durch ihre Finanzierung – Originalschauplätze erkunden
Noch zu ihren Lebzeiten
Konnten wir den Austausch in eine Stiftung überleiten.
Es hat sie sehr gefreut zu sehen,
die Idee wird erwachsen und kann alleine gehen!
Und egal ob sich das nun alles schön reimt oder nicht
Der Gärtneraustausch trägt Lokis Gesicht."

 

Text: Gisela Bertram