• Startseite
  • Die Stiftung
  • Loki Schmidt
  • Reisen
    • Reiseberichte
    • Reiseprojekte
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Bewerbung
    • Spenden
    • Kontakt
  • English Version
  • Menü Menü

Herzlich Willkommen

bei der Stiftung Internationaler Gärtneraustausch

Über die StiftungBewerben

Was wir machen

Wir bieten Gärtnern Botanischer Gärten die Möglichkeit zur fachlichen Weiterbildung durch internationale Begegnungen. Hierbei steht das Kennenlernen der Pflanzen an ihren natürlichen Standorten, sowie der Austausch von Kenntnissen über die Kultur seltener, bedrohter oder schwer zu kultivierender Pflanzen im Vordergrund. Weiterhin fördern wir das gegenseitige Verständnis für die Naturschutzproblematik, Sprache, Lebensweise und Kultur in den Partnerländern. Bewerbungen bitte bis zum 15. September für das kommende Jahr einreichen.

Direkt zur Bewerbung

Reiseberichte

Entdecken Sie faszinierende Geschichten von weltweit reisenden Gärtner*innen, die in den Berichten der Stiftung internationaler Gärtneraustausch von botanischen Schätzen, kulturellem Austausch und inspirierenden Gartenprojekten erzählen.

Entdecken

Wie Sie helfen können

Ihre Unterstützung zählt: Mit Ihrer Spende helfen Sie der Stiftung internationaler Gärtneraustausch, weltweiten Wissenstransfer, nachhaltige Gartenprojekte und den kulturellen Austausch im Gartenbau zu fördern.

Jetzt spenden

Jetzt bewerben

Gärtnerinnen und Gärtner botanischer Gärten in Deutschland können Fördermittel für internationale Austauschprogramme beantragen. Nutzen Sie die Chance, weltweit von neuen Erfahrungen zu profitieren!

Entdecken

Impressum | Datenschutz

Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung

100. Geburtstag - Sommerfest - Lokigramm

(31.August 2019 im Museum für hamburgische Geschichte)


"Ich habe ihnen ein Wort mitgebracht – und ein Gedicht. Hier das Wort: TÜCHTIG.

Dieses Wort benutze ich sehr selten – es klingt etwas altertümlich und für mich sehr hamburgisch.

Loki benutzte das Wort so: "Ich kenne sehr tüchtige Gärtner im Botanischen Garten in Hamburg – die können das."

Das war ihre Antwort als die Mönche im Katharinenkloster auf dem Sinai darauf hinwiesen, dass diese Pflanze - der brennende Busch - sehr schwer zu kultivieren sei- und das eigentlich nicht klappen könne, mit den Stecklingen, die Loki ihnen gerade abgeschwatzt hatte.

Sie sagte also: "Ich kenne sehr tüchtige Gärtner im Botanischen Garten in Hamburg – die können das."

Loki Schmidt hat die Gärtner Botanischer Gärten häufig mit Pflanzenmaterial aus aller Welt „beglückt“ und weil sie viel von deren Arbeit hielt, hat sie ihnen auch zugetraut diese Pflanzen zum Wachsen und Gedeihen zubringen.

 So hat sie oft die Arbeit von Gärtnerinnen und Gärtnern in Botanischen Gärten beschrieben: tüchtig. Und darin liegt ganz viel Anerkennung und Respekt für deren Arbeit.

 Denn:

Zu wissen wie eine Pflanze lebt
Dafür ist es selten zu spät
Zu wissen was eine Pflanze braucht
Da hat schon manchem der Kopf geraucht.

Zu wissen wo kommt sie her
Regnet es dort weniger oder mehr?
Ist es nachts kalt dort oder warm
Ist der Boden dort reich oder arm
Jede Pflanze hat ihre Eigenarten
Und viele Pflanzenarten hat ein Botanischer Garten
Für viele seltenen Exoten gibt es kein Buch in dem steht
Wie es geht
Vielmehr ist es ein gärtnerisches Tüfteln
Um spezielle Kulturbedingngen zu lüften.

Wissenschaftler bekommen auf viele Weisen
Geld für ihre Forschungsreisen
Für den tüchtigen botanischen Gärtner sieht das anders aus
Für den gibts selten Geld für: Raus
Raus zu den Pflanzen und den Kollegen
Sie zu fragen, wies sie sie pflegen
Was sind die Besonderheiten dieser Kultur
Für Antworten lohnt sich so manche Tour

Alles begann mit Jerusalem.
Michael suchte Hilfe – nur von wem?
Er sprach mit Loki: wir haben ein tropisches Gewächshaus
Nur wie machen wir da was botanisches draus?
Wir haben vor Ort kein spezielles Wissen
Wie man tropische Pflanzen wird pflegen müssen

Loki – eine Frau mit Ideen
Hat das wohl ähnlich gesehen.
Ein tüchtiger Hamburger Gärtner wurde von ihr überzeugt
Und der hat seine Reise nach Jerusalem nicht bereut.
So aus der Praxis ist der Gärtneraustausch entstanden
Indem Loki und der Hamburger Garten diesen Gärtner entsandten.

So entwickelte sich eine Tradition
Gärtneraustausch nun 32 Jahre schon.
Viele Botanische Gärten in Deutschland sind dabei
Mit Dresden, München und Kiel nenne ich mal nur drei
Bis auf die Antarktis gab es Reisen
zu allen Kontinenten in verschiedenen Weisen.

Loki hat den Gärtneraustausch erfunden
Viele Gärtner konnten –durch ihre Finanzierung – Originalschauplätze erkunden
Noch zu ihren Lebzeiten
Konnten wir den Austausch in eine Stiftung überleiten.
Es hat sie sehr gefreut zu sehen,
die Idee wird erwachsen und kann alleine gehen!
Und egal ob sich das nun alles schön reimt oder nicht
Der Gärtneraustausch trägt Lokis Gesicht."

 

Text: Gisela Bertram